Organisation

Die Gesellschaft für Krisenvorsorge ist als Verein organisiert und wird nach außen durch den Präsidenten und die Vizepräsidentin vertreten.

Präsident

Herbert Saurugg, MSc Major a. D.

+43 660 36 33 896

saurugg.netherbertsauruggherbertsaurugg.bsky.socialHerbert Saurugg

Vizepräsidentin

Dr. Sandra Kreitner

stromausfall-wm-sog.deDrKreitnerskreitner.bsky.socialDr. Sandra Kreitner

Zusätzlich werden Botschafter für einzelne Regionen oder Themen ernannt. Zurzeit stehen für diese Aufgabe folgende Ansprechpartner zur Verfügung.

Unter unseren Mitgliedern sind zahlreiche Experten, die mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Resilienz bestmöglich unterstützen können und das auch im Alltag tun. Sie engagieren sich regional und überregional, um die Bevölkerung und die Kommunen in ihrer Krisenbewältigungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit gegenüber vernetzten Krisen zu stärken. Durch die Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen, vernetztes Denken und eine ganzheitliche Sicherheits- und Risikokommunikation trägt die GfKV zur Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Risikokompetenz und Krisenfitness bei.

Statuten

(Fassung 2023, auszugsweise | vollständige PDF-Version)

§ 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Organisation

  1. Der Name der Gesellschaft lautet Gesellschaft für Krisenvorsorge (Kurzbezeichnung „GfKV“) und ist im zentralen österreichischen Vereinsregister (ZVR) mit der Vereinsregisterzahl 1702112241.
    Sie ist ein Verein gemäß dem gültigen Vereinsgesetz 2002. Aufgrund der verstärkten internationalen Ausrichtung wurde die Zusatzbezeichnung „Österreichische“ auf Beschluss der Generalversammlung 2023 gestrichen.
  2. Sitz der GfKV ist A-5751 Maishofen.
  3. Die Tätigkeit der GfKV erstreckt sich auf ganz Österreich und den deutschsprachigen Raum.
  4. Die GfKV kann Zweigstellen bilden (z.B. auf Landes­ und Bezirksebene sowie in anderen Staaten und deren nationalen und regionalen Untergliederungen).
  5. Funktionsbezeichnungen in diesen Statuten verstehen sich jeweils sowohl in der männlichen wie auch in der weiblichen Form.

§ 2 Zweck

Vollständige PDF-Version