Mitglieder

Jede und jeder von uns wird in einer Krise zur oder zum Betroffenen.

  • Sie wollen nicht einfach zusehen und darauf warten, dass schon jemand anderes vielleicht etwas unternehmen und ihnen helfen wird?
  • Sie wollen selbst aktiv werden?
  • Eigenverantwortung übernehmen?
  • Sie möchten sich in Ihrem Umfeld engagieren, um gemeinsam das Thema Vorsorge voranzutreiben?

Dann werden Sie
bei uns Mitglied !

Wir suchen Mitglieder,

  • die sich bereits in der Krisenvorsorge engagieren & ihre Fähigkeiten und Netzwerke ausbauen möchten,
  • die sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen,
  • die einfach unsere Arbeit und damit Wirksamkeit unterstützen möchten.

Einzelpersonen

Senden Sie uns einfach den ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag an

Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen. 

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzelpersonen 35 Euro. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von 35 Euro.

Zum Mitgliedsantrag

Unternehmensmitglieder

Für Unternehmensmitglieder bieten wir zusätzliche Hilfestellungen an:


  • Fachaustausch und Q&A mit Experten der GfKV einmal im Quartal (1-stündige Webkonferenz)
  • Austausch in geschlossenen Themengruppen
  • Halbjährlich Fachvorträge durch Fachexperten der GfKV und Partnerorganisationen 
 zu verschiedenen Themen der Krisenvorsorge (2-stündige Webkonferenz)
  • Regelmäßige Netzwerk-Treffen
  • Sollten Sie Interesse an einer Unternehmensmitgliedschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte einfach via . Wir besprechen dann mit Ihnen die weiteren Details.
  • Der Mitgliedsbeitrag richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl der Mitarbeiter:innen. Gerne ist auch eine individuelle Vereinbarung möglich.
Bitte nehmen Sie für weitere Details mit uns Kontakt auf
LEUX
CBI-Consulting_E-U_original
Logo Pinguin
greco_blau-80
toplak
sat-telecom-logo-gry-360-2
deus-80
logo_ev-tag-teal-80
Logo_C-TS_SNB
E. Langstadlinger
Krisenvorsorge.at-Logo
IQSol-135
funktechnik-klein
eps-80

Unsere Mitglieder stellen sich vor

Dennis Krüger

Geboren und Leben in Berlin bis zum 26. Lebensjahr. Seit 2003 lebe ich Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming.

Beruf: Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Brandenburg, Bereich operativer Betrieb/ taktisch-operative Einsatzunterstützung

Meine Kompetenzen für die GfKV:Ausgeprägtes Wissen im Bereich der digitalen Funkkommunikation für Digitalfunk BOS, Betriebsfunk und Amateurfunk. In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit betreue ich die IuK-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Am Mellensee. Hier erarbeite ich alternative Notfallkommunikationswege, welche im Fall einer Störung der regulären Kommunikationsmittel Anwendung finden. Als Funkamateur betreibe ich zwei Repeater-Stationen in Berlin und Brandenburg, welche im Krisenfall für Notfallkommunikation genutzt werden können.

Kontakt:

Tobias Krüger

Gebürtiger Berliner, jedoch seit nunmehr knapp 20 Jahren glücklicher Brandenburger.

Beruf: Ich war 23 Jahre lang bei der Berliner Polizei in den unterschiedlichsten Dienststellen tätig. Seit 2023 bin ich hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Meine Interessenschwerpunkte liegen bei den Themen Organisationsentwicklung mit Fokus auf Sicherheitsbehörden sowie den verschiedenen Aspekten des Bevölkerungsschutzes. Dabei interessieren mich insbesondere die Synergien zwischen taktischen und administrativen Stäben.

Kontakt:

Gottfried Pausch

Gebürtiger Salzburger, wohnhaft in Zell am See (Pinzgau). In Pension seit Juli 2019; ehemaliger Berufsoffizier beim Österreichischen Bundesheer.
Gründungsmitglied von der GfKV (Dezember 2019)

Beruf: Während meiner aktiven Dienstzeit war ich unter anderem Controller bei den Streitkräften und arbeitete zuletzt im Innovationsbüro des Bundesministeriums für Landesverteidigung in Wien.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Vorträge zu gesellschafts- und sicherheitspolitischen Themen, etwa „Blackout und seine Folgen“.

Kontakt:

Monika Sallin

Geboren wurde ich in Naumburg an der Saale, im Burgenlandkreis des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in der damaligen DDR. Nach Zwischenstationen in Leipzig, Bonn und Köln lebe ich derzeit in Berlin-Mitte (Tiergarten).

Beruf: 22 Jahre Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), u.a. Referentin in der Sicherheitsforschung und Leiterin Forschung nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Mit meinem Master-Abschluss in „Disaster Management and Risk Governance“ des Studiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“ (KaVoMa) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfüge ich über fundierte Kenntnisse im Bereich Katastrophenvorsorge und -management, die ich in das GfKV-Netzwerk einbringen möchte.

Kontakt:  

Herbert Saurugg

Gebürtiger Südoststeirer, seit 2000 in Wien wohnhaft. Gründungsmitglied von der GfKV (Dezember 2019)

Beruf: Bis 2012 Berufsoffizier beim Österreichischen Bundesheer im Bereich IKT-/Cyber-Sicherheit. Seither selbstständiger Experte für Blackout- und Krisenvorsorge.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Als Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge vertrete ich diese nach außen und bemühe mich, die Kompetenzen der Mitglieder bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Kontakt:

Jörg Ziegler

Ich komme aus der Schweiz vom oberen Zürichsee aus Galgenen im Kanton Schwyz.

Beruf: Ich arbeite als Fachberater für Eisenwaren, Werkzeuge und Maschinen im Verkauf bei der Firma Arthur Weber AG im Handwerker-Center in Galgenen.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Ich bin Funkamateur (HB3XEI) und interessiere mich vor allem für die Themen Notfunk und Bürgerfunk. Außerdem bin ich Mitglied der Sektion Uri Schwyz HB9CF sowie der USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure).

Kontakt: