Mitglieder

Jede und jeder von uns wird in einer Krise zur oder zum Betroffenen.

  • Sie wollen nicht einfach zusehen und darauf warten, dass schon jemand anderes vielleicht etwas unternehmen und ihnen helfen wird?
  • Sie wollen selbst aktiv werden?
  • Eigenverantwortung übernehmen?
  • Sie möchten sich in Ihrem Umfeld engagieren, um gemeinsam das Thema Vorsorge voranzutreiben?

Dann werden Sie
bei uns Mitglied !

Wir suchen Mitglieder,

  • die sich bereits in der Krisenvorsorge engagieren & ihre Fähigkeiten und Netzwerke ausbauen möchten,
  • die sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen,
  • die einfach unsere Arbeit und damit Wirksamkeit unterstützen möchten.

Einzelpersonen

Senden Sie uns einfach den ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag an

Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen. 

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzelpersonen 35 Euro. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von 35 Euro.

Zum Mitgliedsantrag

Unternehmensmitglieder

Für Unternehmensmitglieder bieten wir zusätzliche Hilfestellungen an:


  • Fachaustausch und Q&A mit Experten der GfKV einmal im Quartal (1-stündige Webkonferenz)
  • Austausch in geschlossenen Themengruppen
  • Halbjährlich Fachvorträge durch Fachexperten der GfKV und Partnerorganisationen 
 zu verschiedenen Themen der Krisenvorsorge (2-stündige Webkonferenz)
  • Regelmäßige Netzwerk-Treffen
  • Sollten Sie Interesse an einer Unternehmensmitgliedschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte einfach via . Wir besprechen dann mit Ihnen die weiteren Details.
  • Der Mitgliedsbeitrag richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl der Mitarbeiter:innen. Gerne ist auch eine individuelle Vereinbarung möglich.
Bitte nehmen Sie für weitere Details mit uns Kontakt auf
takekontrol-logo_icon_name-scaled
rj2logo
LEUX
CBI-Consulting_E-U_original
Logo Pinguin
greco_blau-80
toplak
sat-telecom-logo-gry-360-2
deus-80
logo_ev-tag-teal-80
Logo_C-TS_SNB
E. Langstadlinger
Krisenvorsorge.at-Logo
IQSol-135
funktechnik-klein
eps-80

Unsere Mitglieder stellen sich vor

Peter Erlhofer

Im Saarland geboren und aufgewachsen.

Beruf: ehemaliger Offizier der Bundeswehr, vielseitige militärische Karriere, mit Führungspositionen in der Bundeswehr und NATO, Auslandseinsätzen auf dem Balkan, Tätigkeit im Ministerium (Themenbereich Ausbildung und Reservisten). Besonders prägend waren acht Jahre in Frankreich, davon 4 ½ als Verbindungsoffizier zu den französischen Offizier- und Unteroffizierschulen. Zuletzt als Chef des Stabes im Landeskommando Saarland mit besonderer Verantwortung für Reservisten im Saarland und Zivil-Militärische Zusammenarbeit, insbesondere bei Krisen wie Hochwasser, Sturmschäden, Evakuierungen, Stromausfällen und Massenanfall von Verletzten (MANV).

Von 2015 bis 2018 habe ich die saarländische Landesregierung/Ausländerbehörde im Bereich Krisenmanagement und Risikoanalyse bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise unterstützt.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Zu meinen Kompetenzen zählen die systematische Recherche und Bewertung wissenschaftlicher, behördlicher und medialer Informationen zu Blackouts, Krisen und deren Management sowie die kritische Analyse komplexer Daten, um Ursachen zu ermitteln und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Meine herausragenden kommunikativen Fähigkeiten ermöglichen mir die zielgruppengerechte Vermittlung von Wissen, unter anderem durch Vorträge und akademische Lehrtätigkeit, insbesondere zur Stärkung individueller und kollektiver Resilienz (Empowerment). Ich verfüge über eine tiefgehende Expertise im nationalen und internationalen Krisenmanagement, in der Notfallvorsorge bei Blackouts und in der Integration technischer, juristischer und organisatorischer Aspekte in klar strukturierte Texte. In meiner Praxis berate und informiere ich seit vielen Jahren ehrenamtlich Bürger zum Thema Stromausfall und unterstütze Studierende. Zu meinen Veröffentlichungen zählen Fachartikel und das Buch „Blackbox ‚Blackout‘“.

Kontakt:

Frank-Peter Kern

Ich bin gebürtiger Westfale und habe viele Jahre beruflich zwischen Bielefeld, dem Rheinland und der niederländischen Grenze gearbeitet. Seit 2008 ist Bad Neuenahr-Ahrweiler meiner Familie und mir eine neue Heimat. Eine Region, die sich durch die Flutkatastrophe im Jahr 2021 dramatisch verändert hat, aber die wir weiterhin lieben. Wir hatten das Glück, gut vorbereitet zu sein, sodass unser Haus keinen Schaden genommen hat. So konnten wir gemeinsam mit unseren Nachbarn schnell dort helfen, wo Hilfe benötigt wurde.

Beruf: Ich bin technischer Fachwirt für Funk- und Übertragungstechnik mit einem breiten Spektrum: von der Beratung internationaler Sicherheitsdienste über Fall- und Systemanalysen bis hin zur Informations- und Veranstaltungssicherheit. Einsatztaktische Erfahrung habe ich als Strecken- und Notfallmanager bei Fahrzeugerprobungen in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdiensten gesammelt.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Mir liegt die private Notfall- und Krisenvorsorge besonders am Herzen. Seit mehreren Jahren bin ich als Dozent an Volkshochschulen, bei Kommunen und Organisationen tätig. Mein Spezialgebiet ist die technische Notfallkommunikation, also alles rund um Warnsysteme, redundante Netze und Bürgernotfunk. Mein Ziel ist es, Menschen das nötige Wissen und die entsprechenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Es ist bisher vielen Einzelinitiativen nicht gelungen, die Bürgerinnen und Bürger in die notwendige Krisenvorsorge einzuführen. Aus diesem Grund setze ich mich sicherheitspolitisch für eine langfristige Cross-Media-Kampagne der Zivilschutzbehörde des Bundes in Deutschland ein.

Kontakt: 

Matias Krempel

Geboren und bis heute wohnhaft im ehemals „Kurmainzer“ Teil des Rhein-Main-Gebiets, deutsches Mitglied einer multi-nationalen Familie.

Beruf: Gelernter Betriebswirt mit Stationen in einer internationalen Bank, einem US-IT-Unternehmen und in der Flugsicherung. Schwerpunkte in den Bereichen IT, internationales Projekt-Projektmanagement und Sicherheits- und Krisenmanagement Kritischer Infrastrukturen. Seit 1975 Reserveoffizier mit Schwerpunkten in den Bereichen Führung, Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Cyber- und Informationsraum sowie der Entwicklung von Übungen- und Wargaming.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Mein Leben vor und seit meiner Pensionierung war und ist von innovativen Projekten geprägt, von Software-Entwicklungen über den Aufbau internationaler Netze bis hin zum Ausbau von Security-Management-Strukturen in der Luftfahrt. Als „Brückenbauer“ verbinde ich eine langjährige Erfahrung aus der Zeit des Kalten Krieges mit den Herausforderungen heutiger hybrider Bedrohungsszenarien. Dazu gehört meine Arbeit als Gründungsmitglied des UP KRITIS, beim Start der LÜKEX-Übungsserie und Mit-Initiator der Konzeption einer nationalen Cyber-Reserve. 

Durch meine Mitarbeit in der GfKV will ich die Verbindung zwischen strategischen „Top-Down“-Konzepten und der praktischen Umsetzung „vor Ort“ stärken und fördern.

Kontakt:

Dennis Krüger

Geboren und Leben in Berlin bis zum 26. Lebensjahr. Seit 2003 lebe ich Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming.

Beruf: Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Brandenburg, Bereich operativer Betrieb/ taktisch-operative Einsatzunterstützung

Meine Kompetenzen für die GfKV: Ausgeprägtes Wissen im Bereich der digitalen Funkkommunikation für Digitalfunk BOS, Betriebsfunk und Amateurfunk. In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit betreue ich die IuK-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Am Mellensee. Hier erarbeite ich alternative Notfallkommunikationswege, welche im Fall einer Störung der regulären Kommunikationsmittel Anwendung finden. Als Funkamateur betreibe ich zwei Repeater-Stationen in Berlin und Brandenburg, welche im Krisenfall für Notfallkommunikation genutzt werden können.

Kontakt:

Tobias Krüger

Gebürtiger Berliner, jedoch seit nunmehr knapp 20 Jahren glücklicher Brandenburger.

Beruf: Ich war 23 Jahre lang bei der Berliner Polizei in den unterschiedlichsten Dienststellen tätig. Seit 2023 bin ich hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Meine Interessenschwerpunkte liegen bei den Themen Organisationsentwicklung mit Fokus auf Sicherheitsbehörden sowie den verschiedenen Aspekten des Bevölkerungsschutzes. Dabei interessieren mich insbesondere die Synergien zwischen taktischen und administrativen Stäben.

Kontakt:

Jens Müller

Geboren und Wohnhaft in Wuppertal.

Beruf: Technischer Programmierer Energieversorgung

Meine Kompetenzen für die GfKV: Expertise im Stromverbundnetz

Mit 28 Jahren Erfahrung in der Sekundärtechnik im Hoch- und Mittelspannungsbereich bringe ich umfassendes Wissen über das Stromverbundnetz mit. Meine Kernkompetenzen umfassen Schutztechnik, Leittechnik-Schnittstellen, Power Quality und Netzstabilität.

Seit 2016 bin ich aktiv in der Softwareentwicklung für Leittechnik im Kontext von Regelenergie- und Direktvermarktung für den Energiehandel.

Ich entwickle innovative Lösungen im Bereich Mess- und Meldetechnik, insbesondere für die Netzfrequenzmessung, die Überwachung der Netzstabilität und ein „grid collapse prediction-Meldesystem“.

Als Betreiber des Netzfrequenzinfodienstes für das europäische Stromverbundnetz RG-CE (ehemals UCTE) leiste ich seit 2015 einen maßgeblichen Beitrag zur unabhängigen Verbundnetzbeobachtung unseres Stromnetzes. Die Gründung der RJ2 Energietechnik im Jahr 2023 unterstreicht mein fortwährendes Engagement in diesem Sektor.

Kontakt:  | www.netzfrequenzinfodienst.de

Gottfried Pausch

Gebürtiger Salzburger, wohnhaft in Zell am See (Pinzgau). In Pension seit Juli 2019; ehemaliger Berufsoffizier beim Österreichischen Bundesheer.
Gründungsmitglied von der GfKV (Dezember 2019)

Beruf: Während meiner aktiven Dienstzeit war ich unter anderem Controller bei den Streitkräften und arbeitete zuletzt im Innovationsbüro des Bundesministeriums für Landesverteidigung in Wien.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Vorträge zu gesellschafts- und sicherheitspolitischen Themen, etwa „Blackout und seine Folgen“.

Kontakt:

Monika Sallin

Geboren wurde ich in Naumburg an der Saale, im Burgenlandkreis des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in der damaligen DDR. Nach Zwischenstationen in Leipzig, Bonn und Köln lebe ich derzeit in Berlin-Mitte (Tiergarten).

Beruf: 22 Jahre Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), u.a. Referentin in der Sicherheitsforschung und Leiterin Forschung nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Mit meinem Master-Abschluss in „Disaster Management and Risk Governance“ des Studiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“ (KaVoMa) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfüge ich über fundierte Kenntnisse im Bereich Katastrophenvorsorge und -management, die ich in das GfKV-Netzwerk einbringen möchte.

Kontakt:  

Herbert Saurugg

Gebürtiger Südoststeirer, seit 2000 in Wien wohnhaft. Gründungsmitglied von der GfKV (Dezember 2019)

Beruf: Bis 2012 Berufsoffizier beim Österreichischen Bundesheer im Bereich IKT-/Cyber-Sicherheit. Seither selbstständiger Experte für Blackout- und Krisenvorsorge.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Als Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge vertrete ich diese nach außen und bemühe mich, die Kompetenzen der Mitglieder bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Kontakt: | www.saurugg.net

Jörg Ziegler

Ich komme aus der Schweiz vom oberen Zürichsee aus Galgenen im Kanton Schwyz.

Beruf: Ich arbeite als Fachberater für Eisenwaren, Werkzeuge und Maschinen im Verkauf bei der Firma Arthur Weber AG im Handwerker-Center in Galgenen.

Meine Kompetenzen für die GfKV: Ich bin Funkamateur (HB3XEI) und interessiere mich vor allem für die Themen Notfunk und Bürgerfunk. Außerdem bin ich Mitglied der Sektion Uri Schwyz HB9CF sowie der USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure).

Kontakt: