Tätigkeitsbereich und Richtung der Website

§ 2 Zweck gem. den aktuellen Statuten

  • Der Zweck der GfKV ist die Verbesserung des gesamtgesellschaftlichen Risikokompetenz und der Krisenfitness.
  • Die GfKV befasst sich mit der Sicherheits- und Risikokommunikation, um insbesondere die Bevölkerung und die Kommunen in ihrer Krisenbewältigungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit in Folge vernetzter Krisen zu stärken.
  • Die GfKV ist eine überparteiliche Plattform und hat zum Ziel, unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Resilienz bestmöglich zu vernetzen. Jede parteipolitische, religiöse oder ideologische Betätigung ist ausgeschlossen.
  • Die GfKV ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der österreichischen Bundesabgabenordnung § 34 ff bzw. vergleichbarer Regelungen zur Besteuerung gemeinnütziger Organisationen im internationalen Vergleich.
  • Die Mitglieder verpflichten sich folgenden Grundwerten: Gemeinwohlorientiert, verbindend, kooperativ, komplementär und die Selbstwirksamkeit der Menschen stärkend

Für den Inhalt verantwortlich

Das Präsidium der Gesellschaft für Krisenvorsorge

Fotos

Fotos, wenn nicht anders angegeben: Herbert Saurugg bzw. Public Domain Pictures/CC0 (https://pixabay.com)

Copyright, Marken-, Schutzrechte

Creative Commons Lizenzvertrag

Die Inhalte sind unter Creative Commons 4.0 (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) lizenziert.

Verweise und Links

Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keinerlei Haftung über Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Links auf diese Website sind erwünscht, wenn diese als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, ersuchen wir um eine Mitteilung, damit der Link umgehend entfernt werden kann.

Nutzungsbedingungen, Gewährleistung, Haftung

Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und informieren Sie hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Rechtsgrundlage: EU DSGVO, Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018

Verantwortlicher und Kontakt

Das Präsidium ist für die Domain gfkv.org und für diese Datenschutzerklärung verantwortlich. Sie erreichen uns über zu Fragen des Datenschutzes. Sollten Sie nicht persönlich bekannt sein, benötigen wir einen eindeutigen Nachweis Ihrer Identität, um keine Datenschutzverletzung zu begehen.

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verwenden die zur Verfügung gestellten Daten nur für diese durch Ihre Einwilligung gedeckten Zwecke. Daten werden ausschließlich zur Mitgliederverwaltung und bei Kontakt (E-Mail-Adresse) erhoben.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Mitgliederverwaltung (Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO – Vertrag)
  • Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO – Einwilligung)
  • Veröffentlichung von Fotos/Videos (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO – Einwilligung)
  • Durchführung von Veranstaltungen inkl. Blackout-Simulationen (Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO)
  • Bereich Website: Technische Bereitstellung/Kommentarfunktion (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO – berechtigtes Interesse)

Empfänger und Drittlandübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte (IT-Dienstleister, Hosting-Provider) erfolgt ausschließlich im Rahmen der technischen Administration und Mitgliederverwaltung. Bei der Einbindung externer Ressourcen (z.B. YouTube, Google Fonts) können personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) in Drittländer (außerhalb der EU, insbesondere USA) übertragen werden. Wir weisen auf die damit verbundenen Risiken hin und achten auf geeignete Schutzmaßnahmen gemäß Art.44 ff. DSGVO.

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies und keine Tracking- oder Analyse-Tools. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung von Cookies zu widersprechen.

Kommentare

Bei Nutzung der Kommentarfunktion speichern wir die eingegebenen Daten und Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen maximal für 12 Monate. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Kommentare und zugehörigen Daten verlangen.

Es ist grundsätzlich möglich, bereitgestellte Inhalte zu kommentieren. Diese Kommentare sind öffentlich einsehbar und werden von Suchmaschinen indiziert. Bei der Erstellung eines Kommentars wird der Nutzer gebeten, seinen Namen und seine E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe eines Weblinks ist optional.

  • Der angegebene Name und die optionale URL werden zusammen mit dem Kommentar angezeigt. Dies dient der Verbesserung der Kommunikation, da dies die Zuordnung der Beiträge in einer Diskussion ermöglicht. Der Name und die URL werden nicht validiert.
  • Die E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Sie dient ausschließlich der Kontaktaufnahme mit dem Kommentator zu administrativen Zwecken. Sie wird bei der Eingabe nicht validiert.
  • Die IP-Adresse des Kommentators wird automatisch erfasst und wie die anderen Angaben zusammen mit dem Kommentar gespeichert. Dies dient dazu, einen Kommentar zweifelsfrei einer Quelle zuzuordnen. Diese IP wird herausgegeben, wenn Strafverfolgungsbehörden anfragen. Ferner wird die IP herangezogen, um automatisch Kommentarspam zu blockieren.

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von Kommentaren. Kommentare werden administrativ gelöscht, wenn sie störend oder themenfremd sind. Eine manuelle Löschung von Kommentaren ist möglich, wenn die Löschanfrage mit der passenden E-Mail-Adresse abgesendet wurde und die Löschung nicht einen thematischen Zusammenhang zerstört.

Speicherdauer/Kriterien

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Mitgliederdaten werden bis maximal 1 Jahr nach Austritt gelöscht, Kommentar- und Veranstaltungsdaten nach spätestens 12 Monaten.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Widerruf und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Datenschutzbestimmungen für virtuelle Veranstaltungen

Wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, die aufgezeichnet wird, weisen wir in der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich darauf hin und ermöglichen Ihnen, die Veranstaltung vor Aufzeichnungsbeginn wieder zu verlassen.

Vollständige Datenschutzinformation für virtuelle Veranstaltungen.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie uns hierzu über die o.g. E-Mail-Adresse.

Mitglieder

Die personenbezogenen Kontaktdaten eines Mitglieds (Titel, Name, Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Art der Mitgliedschaft) werden zum Zweck der Mitgliederverwaltung (Beitritt, Abrechnungen, eventuell erforderliche Zahlungserinnerung, allfälliger Austritt) sowie für den Informationsaustausch innerhalb der GfKV verwendet. Eintritts- und Austrittsdatum werden von der GfKV für statistische Zwecke ausgewertet.

Aufbewahrungsdauer

Die Kontaktdaten werden von der GfKV nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise als nötig erachtet wird, um den Zweck der Gesellschaft zu erreichen und dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Sie werden nur solange gespeichert, als gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Datenübermittlung

Eine darüber hinausgehende Weitergabe von Kontaktdaten erfolgt nicht. Sollte dies jedoch im Rahmen der Tätigkeiten der GfKV gewünscht bzw. erforderlich sein, erfolgt die Datenübermittlung nur nach schriftlicher Zustimmung der betroffenen Personen. Hiervon ausgenommen sind behördliche Anforderungen aufgrund hoheitlicher Akte.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein, wie z.B. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, regelmäßige Systemüberprüfungen und datenschutzfreundliche Voreinstellungen gem. Art.25 DSGVO.

Betroffenenrechte

Mitglieder haben jederzeit das Recht auf Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger bzw. Empfängerkreise, über den Zweck der Datenverarbeitung und die Rechtsgrundlagen sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Auskunft ist unentgeltlich, wenn sie den aktuellen Datenbestand einer Datenanwendung betrifft und wenn im laufenden Jahr noch kein Auskunftsersuchen gestellt wurde.

Bild- und Tonaufzeichnungen

Durch die Teilnahme an Veranstaltungen der GfKV erteilt jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin seine/ihre ausdrückliche Zustimmung zur öffentlichen Verwendung dort hergestellter Bild-, Film- und Tonaufzeichnungen. Teilnehmende können jedoch jederzeit durch Anspracher der organisationsverantwortlichen Person ihre Einwilligung widerrufen.

Für teilnehmende Vereine gilt die Zustimmung durch die Organe als erteilt, die ihrerseits intern die entsprechenden Zustimmungen zu erwirken haben. Begehren auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung sind schriftlich an die GfKV (Postanschrift und E-Mail-Adresse siehe oben) zu richten. Des Weiteren haben Mitglieder das Recht zur Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Hohenstaufenstraße 3, 1010 Wien).

Diese Erklärung wurde nach dem Muster zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten für Webseiten Datenschutzerklärung der WKO erstellt.